brief des tages:
Soziales Jahr für Rentner?!
„Es geht um Umverteilung“,
taz vom 15. 8. 25
Die heutigen Rentner haben in den 1960er und 1970er Jahren mit 15, 16 oder 17 Jahren ihre Lehre angetreten. 8 Stunden Arbeitszeit – auch samstags wurde damals noch gearbeitet. Im ersten Lehrjahr 10 Tage Urlaub, als Vergütung etwas mehr als „ein’Appel und ein Ei“. Ein Studium für alle war Utopie. Nach der Lehre folgte der Wehrdienst oder (später) auch Zivildienst. Wir haben unser soziales Jahr schon geleistet! Dieser Wehr- und Zivildienst wurde von der CDU/CSU im Jahr 2011 ausgesetzt, um Kosten zu sparen! Wo ist dieses ersparte Geld geblieben?
Wir haben dann jahrzehntelang geschuftet, eine Familie gegründet, Kinder großgezogen. 1992 wurde durch Helmut Kohl (CDU) der Abbau der Vermögensreserve der westdeutschen Rentenversicherung in Höhe von 11,3 Milliarden Mark zur Angleichung und Anhebung der ostdeutschen Renten beschlossen. Diese Vermögensreserve haben auch die jetzigen Rentner damals erarbeitet.
Die heutigen Rentner haben größtenteils mindestens 45 Jahre gearbeitet. Lasst uns endlich unseren schwer erarbeiteten Ruhestand genießen, soweit das bei der geringen Rente möglich ist. Robert Scholz, Lippstadt
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen