piwik no script img

brief des tages

Nicht nur reden. Tun!

Betreff: Ein Reparaturcafé für die Welt!

Ich steh in einem Raum mit kaputten Dingen. Es riecht nach Werkzeug, nach Hoffnung und Kaffee. „Bring was mit, was nicht mehr funktioniert!“, stand draußen. Also hab ich die Welt mitgebracht.

Wackelkontakt bei Mitgefühl, rostiger Anschluss ans Miteinander. Kämpfe, die niemand braucht. Die Diagnose: nicht eindeutig. Aber eindeutig ernst. Der Egoismus summt laut wie ein altes Netzteil mit Kurzschluss. Empathie? Flackert. Wahrnehmung? Oft nur noch auf Standby.

Ich leg die Welt auf die Werkbank und suche die Stellen, wo’s klemmt, kracht, knarzt. Die Lötstellen zwischen Arm und Reich. Misstrauen läuft aus der Dichtung. Also fang ich an. Vorsichtig.

Ich ziehe die Schrauben an, wo Menschen nur noch um sich selbst kreisen. Wechsle den Filter im Denken: Zynismus raus, Mitmensch rein. Ich setze neue Sicherungen für Zivilcourage. Es braucht viele Hände, viele Blickwinkel, Fehlerfreude. Mut zur Improvisation. Vielleicht müssen wir immer wieder in den Keller steigen – nicht nur für uns selbst. Füreinander. Ich geh nicht raus aus dem Reparaturcafé mit einer heilen Welt. Aber mit dem Gefühl: sie ist heilbar. Karina Schaper

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen