brief des tages:
Konsequenzen nach Messerangriff
„Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle“, wochentaz vom 25. 1. 25
Ihrem Kommentar stimme ich grundsätzlich zu. Auch dass viel zu wenige psychiatrische Angebote für die traumatisierten Geflüchteten bestehen aufgrund finanzieller und personeller Grenzen. Mit der Forderung nach Abschiebung dieser traumatisierten Menschen wird das „Problem“ allerdings lediglich verlagert, quasi aus dem Auge, aus dem Sinn, Problem gelöst. Sollen sich doch andere, angeblich Zuständige drum kümmern. Als ob dort, wo das dort auch immer sein mag, genügend Therapieplätze für stark traumatisierte, psychisch auffällige Menschen angeboten würden. Das Risiko weiterer Straftaten besteht dann real woanders. Woanders ist das Land, in dem dann Menschen bei Anschlägen sterben. Aber deutsche Behörden sind lediglich nicht zuständig. So schiebt einer die Verantwortung zum Nächsten. Die traumatisierten Menschen, viele mit Gewalterfahrungen, leben hier wie dort im absolut Ungewissen, auch ohne dass sie Straftaten begehen, nirgendwo Hilfe, kaum Verständnis für ihre Situation.
Heinz Kurtenbach, Much
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen