brief des tages:
Atomares Erbe
„Wir brauchen Sanktionen gegen russisches Uran“, taz vom 11. 2. 25
Die Forderung der Umweltministerin, dass Europa sich mit seinen Fabriken wie etwa der deutschen Firma Lingen, die mit russischem Uran Brennstäbe produzieren, an die ausgesprochenen Sanktionen gegen Russland halten sollte, ist längst überfällig. Die Äußerung ist allerdings mehr als scheinheilig. Die Firma, um die es in dem Artikel geht, ist französisches Eigentum: 100 Prozent Framatome. Frankreich setzt ja bekanntlich immer noch auf Atomkraft, wenn auch inzwischen überall auf den Äckern und Dächern die Solaranlagen sprießen. Zudem stehen dort Windräder, wo das ultrarechte Volk nicht ganz so viel Einfluss hat oder überstimmt wurde und wird.
Bisher konnte sich Deutschland nicht dazu durchringen, die Stilllegung der Anlage zu betreiben. Nun ist sogar der Ausbau geplant. In diesem Fall sind weder die Existenzsicherung eines Unternehmens, geschweige denn eine damit vielleicht begründete Expansion moralisch gerechtfertigt. Ein Skandal, der sich ohne aufmerksame Aktivist*innen und Journalist*innen weitestgehend im Stillen abspielen würde.
Roswitha Halverscheid, Saint-Léger-sur-Vouzance
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen