brief des tages:
Ideologische Nähe
„Ein neues, freies Syrien für alle“, taz vom 9. 12. 24
Leider wird aus dem Kommentar nicht deutlich, worauf die Hoffnung, ein neues, freies Syrien aufbauen zu können, beruht. Interessant wäre, wie die aus dieser Katastrophe hervorgegangenen „Sieger“ aussehen und mit welchem Gedankengut sie Politik machen werden. Deren ideologische Nähe zu den Taliban sind schon durch deren Äußeres unübersehbar. Wie Taliban-Ideologie staatliche Gewalt nutzt, erfahren insbesondere die Frauen in Afghanistan auf eine perfide Art und Weise. Diese Parallele herzustellen, ist durchaus angebracht, da in Afghanistan schon früher auch eine nach westlichen Werten ausgerichtete Regierung durch die US-Finanzierung der Taliban mit Waffen und Waffenschulung gestürzt wurde.
Fast jeder Arabische Frühling wurde gern journalistisch als Befreiung der arabischen Menschen von Diktatoren bezeichnet, wurde aber auch jeweils durch US-Interventionen finanzieller oder militärischer Art begleitet. Die Ergebnisse solcher Maßnahmen sollten wir zur Kenntnis nehmen, wenn über Freiheit und Menschenrechte gesprochen und geschrieben wird.
Eberhard Ruoff, Frankfurt am Main
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen