brief des tages:
Linke Zeitung
„Alte junge Welt. Die Junge Welt versteht sich als antiimperialistisch, kuschelt mit Putin und verharmlost islamistischen Terror“ , taz vom 9. 10. 24
Die Junge Welt belegt mit ihrem angeblichen Antiimperialismus, der zum Bejubeln des Massenmords an den TeilnehmerInnen des Psytrance-Festivals Nova am 8. Oktober führte, leider eine erschreckende Kontinuität. Als Sarajewo in den Jahren 1992 bis 1994 von serbischen Truppen belagert und beschossen wurde, konnte man in der Jungen Welt nahezu jeden zweiten Tag Berichte lesen, die unschwer als Presseerklärungen der serbischen Armee erkennbar waren. Die Zeitung machte sich zum Sprachrohr der Angreifer. Morde an Zivilisten wurden bestritten, der Massenmord an 8.000 Muslimen in Srebenica wurde kleingeredet. Der verantwortliche Redakteur hieß damals Jürgen Elsässer, mittlerweile rechtsradikaler Herausgeber der Zeitschrift Compact. Die Junge Welt beweist in ihrem „Antiimperialismus“ in erschreckender Weise Kontinuität, Massenmörder zu Freiheitskämpfern umzudefinieren. Jürgen Elsässer wird sich über die Junge Welt-Berichte zum Festival-Massenmord der Hamas freuen.
Jürgen Karwelat, Berlin
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen