brief des tages:
Echte Prävention!
„Konsequenzen für das Asylrecht?“, taz vom 26. 8. 24
Wem sollte es letztendlich nützen, wenn die grausame Messerattacke nicht in Deutschland, sondern in Bulgarien ausgeführt worden wäre? Menschen sind überall Menschen. Warum unterstützt man nicht Ansätze, die einer echten Prävention nahekommen, wie zum Beispiel die angekündigten Bemühungen eines Islamwissenschaftlers aus Münster, der der Radikalisierung von jungen Muslimen im Vorfeld entgegentreten will? Warum kommen Politiker auf die Idee, Flüchtenden aufgrund ihrer Nationalität ihr Recht auf Beantragung von Asyl nehmen zu wollen? Wo bleibt hier das Bemühen, Sachverhalte und Zusammenhänge differenziert zu betrachten? Ich bin dankbar, dass die taz sich um einen Umgang mit eben auch schockierenden Sachverhalten bemüht und sich ihre Berichterstattung nicht von populistischen lauten Gebaren von Politikern diktieren lässt, denen es eigentlich eher um das Abschneiden bei Wahlen geht und die diese traurigen und ernsten Themen missbrauchen. In der Berichterstattung fehlt sehr oft der Hinweis auf diesen Sachverhalt. Mich erschreckt das enorm.
Cäcilia Pawliczek-Edelkoetter
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen