piwik no script img

brief des tages

Massentierhaltung

„Regierungsberater für höhere Steuer auf Fleisch“, taz vom 11. 4. 24

„Das Geld für den Tierwohlumbau muss aus dem Bundeshaushalt kommen.“ Mit dieser Ansicht irrt Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied. Wie so oft würden damit Kosten der Allgemeinheit auferlegt und Profite natürlich privat bleiben. Sein Geschäftsmodell ist nicht zukunftstauglich.

Wieso sollte auch nur ein Cent meiner Steuern in die Massentierhaltung gehen, die ich aus vollster Überzeugung ablehne? Ich esse kein solches Fleisch. Längst weiß jeder, dass industrielle Tierhaltung gegen das Tierwohl verstößt. Die Haltungsbedingungen setzen auf Masse. Das Tier dient wie eine Sache nur dazu, Umsatz und Profit zu machen. Vermarktung und Export bringen gerade die Bauern in Schwierigkeiten, die ihre Tiere mit Achtung und Sorgfalt halten. Ihr Einkommen wird durch die billige Massenware gefährdet. Der Massen-Qual-Tierhaltung muss endlich ein Riegel vorgeschoben werden.Der Regelsteuersatz von 19 Prozent Umsatzsteuer ist einfach zu handhaben. Wenn das Fleisch teurer wird und dann die Portionen etwas kleiner ausfallen, dient das zusätzlich der Umwelt und der Gesundheit der Verbraucher. Maria Gubisch, Gelnhausen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen