piwik no script img

brief des tages

Test für Einbürgerung

„Nicht das richtige Mittel gegen ­Antisemitismus“, taz vom 28. 3. 24

Entsetzt habe ich (Jüdin, die in Israel lebt) gelesen, dass in Zukunft bei der Einbürgerung eine besondere Abfrage erfolgen soll zu den in Deutschland lebenden Juden/Jüdinnen, indem diese dann auch noch mit dem Staat Israel assoziieren werden(!).

Damit wird eine unheilvolle Geschichte fortgeschrieben, dass nämlich Juden/Jüdinnen nicht wirklich Deutsche sein können. Außerdem wird so die Geschichte des deutschen Antisemitismus ganz nebenbei auf das vermeintlich Fremde abgeschoben, das ihn „wieder einschleppen“ könnte. Das Groteske an dieser Testform ist, dass extrem rechte Einbürgerungswillige, die dann vielleicht eine Partei wie die AfD wählen (eine Partei, die aufgrund der offen antiislamischen, antiarabischen, ultrarechten Politik Israels gerne ihre Unterstützung für Israel und für den Kampf gegen Antisemitismus bekundet) einen deutschen Pass ausgehändigt bekämen, wohingegen ich möglicherweise den Test als Jüdin und Israelin nicht bestehen könnte, weil mich der Sportverein Maccabi einfach so was von nicht interessiert.

Rivka Jaussi, Israel

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen