piwik no script img

brief des tages

Militärtaktische Kriegsberichterstattung

„Männer, die nicht kämpfen wollen“, taz vom 26. 9. 23

Juhu! Es gibt überall auf der Welt Männer, die nicht kämpfen wollen, und zwar nicht wenige!

Jeder Mann und jede Frau haben das Recht, den Kriegsdienst zu verweigern, sei es aus moralischen oder aus persönlichen Gründen. Herzlich willkommen! Alle, die hier in der taz (und anderswo) Kriegsdienstverweigerer diskreditieren und quasi zur Denunziation aufrufen, würden sich und ihre Kinder im Ernstfall genauso in Sicherheit bringen – wenn sie es können.

Das Sterben und Verstümmeltwerden, die Flucht, die Denunziation, die Militarisierung der Gesellschaft, das Spalten in patriotisch und unpatriotisch, all das gehört zum Krieg dazu. Ich bedaure es sehr, dass sich die taz quasi auf eine militärtaktische Kriegsberichterstattung festgelegt hat und nicht mehr frei ist, nach Alternativen, nach Perspektiven zu fragen und zu suchen, um eine Demokratie zu verteidigen. Respekt für Connection e. V. für ihre Unterstützungsarbeit zum Beispiel für russische Deserteure und Kriegsdienstverweigerer! Jeannette Kassin, Hamburg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen