brief des tages:
BSW, Bundestagsmandate
„Die sind nicht rechts, aber …“, taz vom 24. 10. 23
Man kann ja eine neue demokratische Partei gründen. Was aber gar nicht geht, ist, dass man die Mandate, die man unter der Flagge der alten Partei gewonnen hat, nicht zurückgibt. Das ist eine grundsätzliche demokratische Gepflogenheit – wer sie negiert, zeigt, wie wenig ihm Demokratie wert ist!!! Die Menschen haben nicht Wagenknecht oder Mohamed Ali gewählt, sondern die Linke! Wie eitel muss man sein, um dies zu negieren? Wie eitel muss eine Frau sein, wenn sie eine Partei nach ihrem Namen benennt? Scheinbar geht es der BSW ums Geld und die Logistik – aber bei der Linken, die ihnen ja bislang Heimat bot und sie bekannt machte. Die Weimarer Republik hat gezeigt, dass das Aufspalten linker Kräfte nur den Erzkonservativen nutzt und den Nazis den Weg zur Macht erleichtert hat. Bei der Hessenwahl gingen ca. 5,3 % der Stimmen an Splitterparteien aus dem links-ökologischen Lager, 3 % Linke. Ich bin fast 65 Jahre alt: Zwei eklatante Loyalitätsbrüche habe ich erlebt: Oskar Lafontaine, wie er die SPD hängen ließ, und nun Sahra Wagenknecht, die der Linken den Dolch in den Rücken rammt.
Ralf Otto, Eppstein
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen