brief des tages:
Die Medienverantwortung
„Ampel-Desaster und Rechtsruck“,
taz vom 9. 10. 23
Die Wahlen in Hessen und Bayern haben deutlich gezeigt, dass eine große Koalition aus Union, FDP, AfD und den meisten großen Medienhäusern wie Springer, Ippen, Funke und Co erfolgreich den Fokus der Bürger darauf gelenkt hat, alles, was den gemütlichen Status quo auch nur ansatzweise in Frage stellt, zu verteufeln. Es scheint, als würde jede noch so kleine Anstrengung der Grünen und anderer Bürger, den Klimaschutz voranzutreiben, als gleichbedeutend mit Terrorismus oder einer grünen Diktatur dargestellt. Diese Haltung geht so weit, dass friedliche Bürger präventiv ins Gefängnis gesteckt werden. Solange die großen Medienhäuser mit ihrer enormen Reichweite in Print, TV, Radio und Social Media über grüne Politik ausschließlich negativ berichten, obwohl sie nur versucht, das absolut Notwendige umzusetzen, um unseren Enkeln ein lebenswertes Deutschland zu hinterlassen, werden Populisten in der Politik leichtes Spiel haben, die Wähler weiter aufzuhetzen. Es ist höchste Zeit, dass die großen Mainstream-Medien ihre Verantwortung erkennen und eine ausgewogene Berichterstattung liefern.
Stefan Bluemer, Essen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen