piwik no script img

brief des tages

Welches Europa schwebt uns vor?

„Vorwärts blicken, nicht rückwärts “, taz vom 13. 9. 22

Die Rückeroberung von Dörfern und Städten östlich Charkiws, dieser Hoffnungsschimmer, lässt den taz-Kommentator Johnson fragen und mahnen, „Wie bereitet sich Berlin auf das Szenario eines russischen Zusammenbruchs vor?“. Ja, auch das ist in dem Feld der 1.000 Möglichkeiten. Welches Europa aber schwebt uns dann vor? Ein von Superreichen im Westen und Oligarchen im Osten dominiertes Europa? Können wir annehmen, die Ukraine wird in absehbarer Zeit auf Souveränitätsrechte, wie dem Vetorecht in der EU, zugunsten der EU verzichten? Die Hauptbedrohung in diesem Jahrhundert sind weder der Aggressor in Moskau, noch die sozialen Verwerfungen, sondern die durch unseren Lebensstil befeuerte Erwärmung der Erdatmosphäre. Der Umbau der EU-Volkswirtschaften erfordert nach Berechnungen der Europäischen Kommission 28,4 Billionen Euro bis 2050, circa 7 Prozent des Bruttosozialprodukts. Das zeigt, nicht nur die Zeit, den Klimawandel auf 1,5 Grad zu begrenzen, ist uns davongelaufen. Auch die Finanzierbarkeit des Umbaues ist es.

Klaus Warzecha, Wiesbaden

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen