piwik no script img

brief des tages

Es muss offen gesprochen werden

„Vorwärts blicken, nicht rückwärts“, taz vom 12. 9. 22

Die Ukraine erntet die Früchte der Nato-Hilfe, ist das das Ende des Krieges oder nur ein Siegesgefühl, den Feind schon überwunden zu haben? Dominic Johnson macht sich Gedanken: Wie bereitet sich Berlin auf den russischen Zusammenbruch vor. Wäre es nicht realistischer zu verhandeln, Verhandlungen zu fördern? Es ist die Gelegenheit, aus einer guten Position heraus zu verhandeln, denn verhandelt werden muss, um den Krieg zu beenden und um dauerhafte Lösungen festzulegen. Was ich nicht begreife, ist: Die Gegner von Verhandlung sagen, Putin ist gefährlich und unberechenbar, er nimmt keine Rücksicht auf Frauen und Kinder, macht alles, um seinen Krieg zu gewinnen. Putin ist zwar ein Tyrann, der rücksichtslos seine Ziele verfolgt, sagen seine Gegner, der aber bei einer sichtbaren Niederlage nicht blindlings um sich schlägt, sodass ein dritter Weltkrieg ausgelöst wird? Die UNO muss sich einschalten, um beide Seiten aufzufordern sich an einen Tisch zu setzen, um einen Waffenstillstand zu erreichen und um zu verhandeln. Es muss offen gesprochen werden.

Günter Lübcke, Hamburg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen