brief des tages:
Antisemitismus verfestigt
„Festhalten an Vorurteilen“, taz vom 8. 7. 22
Als Opfer der zweiten Generation des litauischen Holocaust und Mutter der dritten Generation staune ich häufig über das merkwürdige Verständnis von Aufarbeitung der Schrecken des Antisemitismus. Kinder und Enkel aus Täterfamilien verwenden die kulturell oder geschichtlich-politisch ausgerichtete Verarbeitung des Holocaust zur persönlichen Therapie und schänden die Betroffenen ein weiteres Mal. Gefangen in ihrem Selbsthass, ganz und gar mit sich beschäftigt, vergessen sie, die Nachkommen zu fragen, was diese sich wünschen.
Diese Anmaßung führt oft zu politischen Korrekturen, die, jeder ahnt es, nicht dem Inhalt dienen, sondern dem Ansehen einzelner Personen oder Organisationen. Die beinahe hysterische Verteidigung des Rechts und der Pflicht zur Aufarbeitung durch die Nachfahren von mitbeteiligten Personen am Schrecken des Holocaust führt zurück zur Festigung antisemitischer Grundhaltungen – in Deutschland und der Welt. Nur ein echter Prozess der Auseinandersetzung, der Scham, Schuld und Vergebung thematisiert, könnte zu einer neuen Grundhaltung gemeinsamer gesellschaftlicher Entwicklung führen.
Bettina Greb-Kohlstedt, Hannover
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen