brief des tages:
Der See braucht Hilfe
„Wirbel unter Wasser“, taz vom 18. 6. 22
Endlich wird mal auf den schlechten Zustand der Binnengewässer eingegangen. Auch der Einfluss der Klimakatastrophe mit steigenden Wassertemperaturen und der Einfluss der Landwirtschaft durch Überdüngung ist richtig dargestellt. Dass aber ausgerechnet das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) schon seit Langem das bestehende Problem des falschen Fischbesatzes durch die Angelfischerei, vor allem durch Karpfen, verschweigt, ist angesichts eines Instituts für Binnenfischerei leicht als Lobbyismus zu entlarven.
Die Karpfen werden durch Hobbyangler eingesetzt, die die Tiere nach einem Foto wieder ins Wasser zurücksetzen. Wühlende Fische zerstören aber die Flora unter Wasser und damit die Biodiversität. So führen sie seit vielen Jahren zum langsamen Tod unsrer Binnenseen. Dieses Problem wird sich durch die steigenden Wassertemperaturen noch verschärfen. Übrig bleiben öde Gewässer. Monitoring unter Wasser (Probeentnahmen allein reichen nicht), dauerhafte Entnahme der Karpfen und Sperrung von Seen für Angler (zum Beispiel in Naturschutzgebieten) würden die Resilienz der Seen stärken.
Rainer Stoodt, Langgöns
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen