brief des tages:
Überraschende Parallelen zwischen Konflikten
„Das haben wir falsch eingeschätzt“, taz vom 26. 2. 22
Für Leute, die etwas älter sind, ist heute der Krieg in der Ukraine nach der Kubakrise 1962 die zweite Ost-West-Konfrontation nach dem Zweiten Weltkrieg, die das Potential hat, den dritten, diesmal atomaren Weltkrieg auszulösen. Bei näherem Hinsehen zeigen sich überraschende Parallelen zwischen den beiden Konflikten – allerdings mit umgekehrten Vorzeichen. 1962 war der Osten der Angreifer und der Westen der Verteidiger, 2022 ist es umgekehrt. 1962 hatte die Sowjetunion versucht, den in der Interessensphäre der USA auf Kuba entstandenen sozialistischen Staat durch Aufrüstung gegen den Zugriff der Amerikaner zu schützen. Sechzig Jahre später versucht nun der Westen die ehemalige Sowjetrepublik Ukraine, die sich zu einem demokratischen Staat nach westeuropäischem Vorbild wandelt, aus der Interessensphäre Russlands herauszulösen. In beiden Fällen sind die Verteidiger, 1962 die USA, heute Russland, um den Preis eines globalen Atomkriegs bereit, den Angreifer mit allen Mitteln abzuwehren. Damals ist es gelungen, den Atomkrieg zu vermeiden. Peter Bläsing, Bonn
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen