brief des tages:
Situation in Kuba
„Die Liebe für Orte mit miesem Image“,
taz vom 8. 12. 21
Die sozialistische Kuscheldecke ist in Kuba schon lange weggezogen, die gab es in den Jahren, in denen Kuba von der Sowjetunion und von der DDR unterstützt wurde. Ja, die medizinische Versorgung durch Ärzte ist gesichert, aber leider fehlt es an Medikamenten. Wenn es sie momentan gibt, dann oft nur in internationalen Apotheken und die Preise dort sind für den normalen Kubaner nicht erschwinglich. Der Verdienst eines vom Staat angestellten Kubaners passt nicht zu den Lebenshaltungskosten. Verdient eine Dozentin an der Uni ca. 30 € und benötigt aber zum Leben mindestens 150 €. Ein Leiter der Herzchirurgie und Universitätsdozent muss Taxi fahren, um über die Runden zu kommen. Ja, es gibt die monatliche libretta, womit eine kleine Menge verbilligter Grundnahrungsmittel gekauft werden können, aber die erfüllt schon lange nicht mehr den ursprünglichen Zweck, denn es gibt nur sehr wenige Lebensmittel in schlechter Qualität. Alles andere ist maßlos überteuert und ist nicht bezahlbar für den Normalkubaner. Nach der Währungsumstellung hat sich die Situation massiv verschlechtert.
Kirsten Kruzek, Ellerbek
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen