brief des tages:
Im Wohnwagen zu Hause
betr.: Illegal im Grünen wohnen?
Solange Wohnungsmangel herrscht, halte ich ein Verbot des „illegalen Wohnens im Grünen“ für die wirklich illegale Entscheidung. Ich lebe seit einigen Jahren im Wohnwagen. Nach 5,5 Jahren Auslandsaufenthalt konnte ich keine Mietschuldenfreiheit nachweisen. Einkommensmangel war es zum Anfang nicht, nur Wohnungsmangel und dieser fehlende Nachweis. Gerade in Zeiten einer globalen Flüchtlingskrise denke ich, dass zumindest vorübergehend dieses Verbot aufgehoben werden muss. Deutschland kann es sich nicht leisten, die grünen Kleingärten „wegzubauen“. Da muss man halt schauen, dass man den Brandschutz und die Müll- und Abwasserversorgung hinbekommt. Die Sozialparteien nehmen neue Baupläne als Wahlmotor, aber es wird noch viele Jahre dauern, bis wir alle Menschen in frische Wohnsilos stopfen können. Selbst wenn wir allen Immigranten und Arbeitslosen eine Maurerkelle in die Hand drücken, müsste erst einmal das Geld beim Bund auch wirklich freigegeben werden. Es ginge schneller, die Pächter von Kleingärten und Feldern zu unterstützen, gewisse Auflagen erfüllen zu können und damit das Verbot gegenstandslos zu machen. Raginmund
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen