brief des tages:
Guantánamo
„Der Skandal, der nicht aufhört“, taz vom 1. 9. 21
Die einzige juristisch saubere Lösung ist nicht die sofortige Einstellung des Verfahrens und Freilassung der Angeklagten in Guantánamo. Die einzig juristisch saubere Lösung wäre die Eröffnung eines unabhängigen Gerichtsverfahrens vor dem internationalen Strafgerichtshof einschließlich der Aufklärung von Entführung, unrechtmäßiger Inhaftierung und Folter durch die USA. Dabei müssen zwingend auch die den Betroffenen unterstellten Taten aufgeklärt werden, soweit dies nach so langer Zeit noch möglich ist. Die Ermordung von Hunderten Menschen in Indonesien ist eine schwere Straftat und gehört mit rechtsstaatlichen Mitteln aufgeklärt und gesühnt. Diese Aufklärung haben die USA durch ihr abartiges Verhalten bislang verhindert. Die erlittene unrechtmäßige Haft und die Haftbedingungen gehören in einem Schuldspruch vor einem unabhängigen Gericht abgewogen. Unrechtmäßig inhaftierte Gefangene sind hingegen sofort freizulassen und zu entschädigen. Darüber hinaus sind die USA wegen Abu Ghraib II/Guantánamo vor dem internationalen Strafgerichtshof rechtlich zu belangen.
Raimund Schorn-Lichtenthäler, Datteln
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen