brief des tages:
Zur Sinnhaftigkeit militärischer Einsätze
„Verletzte bei Angriff auf UN-Truppe“, taz vom 25. 6. 21
Zu den blutigen Ereignissen in Mali, wo wieder Soldatinnen und Soldaten zum Teil schwer verwundet wurden, muss die Frage nach der Sinnhaftigkeit derartiger militärischer Einsätze gestellt werden. Die Regierung und Teile des Bundestags setzen sich seit Jahren über die vorherrschende Meinung der Deutschen zur Ablehnung von Militäreinsätzen hinweg, und auch designierte Kanzlerinnennachfolger wollen nach wie vor globale Konflikte mittels Gewalt lösen. „Haut drauf“ dominiert auch das Denken des Außenministers und der „Verteidigungsministerin“, und an der Manöver- und Rüstungsspirale wird weiter gewissenlos gedreht. Mali, Afghanistan und Libyen zeigen aber, dass nur zielstrebige, konsequente und kluge Verhandlungen mit den Konfliktparteien zu akzeptablen Lösungen führen, die eine langfristige Stabilität in den Krisengebieten herstellen können. Deutschland sollte sich ausschließlich als Vermittler verstehen und seine ganze Kraft in die Beseitigung der Konfliktherde stecken und Entwicklungshilfe zur Herstellung menschenwürdiger Verhältnisse mit ganzer Kraft leisten. Raimon Brete, Chemnitz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen