brief des tages:
Wie „fortschrittlich“ ist unsere Bestattungskultur?
„Ich war ein Mensch“, taz vom 30./31.3.19
Sicherlich klingen die vielfältigen Bestattungsmöglichkeiten zunächst wunderbar. Schließlich ist es faszinierend, wenn sich Verstorbene in einen Diamanten oder in ein Feuerwerk verwandeln. Das erscheint erst mal enorm innovativ sowie kreativ. Und natürlich spendet es den Trauernden Trost und hilft über den Verlust hinweg, dass der Verstorbene damit in gewisser Weise weiterlebt. Doch bei aller Euphorie über diese „fortschrittlichen“ Bestattungsformen sollte dennoch eine reflektierte und ausgewogene Meinung zu dem Thema vorhanden sein. Dabei sollte hauptsächlich über die Menschenwürde kritisch diskutiert werden. Im Vordergrund steht die Frage: Ist es moralisch vertretbar, dass ein Mensch (nach seinem Tod) zum Gegenstand wird? Der Aspekt der Versachlichung spricht ganz klar gegen aufklärerische, westlich zivilisierte Maßstäbe im Umgang mit Toten. Denn auch tote Menschen sind Menschen mit Würde und keine Sachen. Daher ist auch dieser vermeintliche gesellschaftliche Fortschritt ein Rückschritt, weil er kultivierten ethischen Wertvorstellungen im Umgang mit dem Tod eindeutig widerspricht. Julia Engels, Elsdorf
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen