brief des tages:
Schulbesuch einer KZ-Gedenkstätte
„Ich bin gegen Pflichtprogramme“,
taz vom 20./21. 1. 18Von der bis jetzt noch gar nicht zur Sprache gekommenen schulischen Seite gibt es durchaus Patentrezepte zur Sensibilisierung der SchülerInnen! Optimalerweise ist dabei der Besuch einer KZ-Gedenkstätte nur ein Baustein eines Schulkonzepts gegen Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit, und die Beschäftigung mit dieser Thematik ist für die SchülerInnen kein Neuland, sondern nur die Fortführung einer Vielzahl von Einzelprojekten und Unterrichtseinheiten. Ein solches Schulkonzept kann zum Beispiel die Teilnahme am Programm „Schulen gegen Rassismus – Schulen mit Courage“ beinhalten oder Schüleraustauschprogramme, Unterstützung von Flüchtlingen, Diskussionen mit Zeitzeugen und Flüchtlingen, ein „Fest der Nationen“. SchülerInnen, die auf diese Weise viel über die Thematik Antisemitismus und Rassismus gelernt haben, die viele Begegnungen mit Betroffenen hatten, sind offen, kreativ und verfügen über einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn.
Die SchülerInnen jedenfalls können und werden sich nur so verhalten, wie sie gesellschaftlich und schulisch geprägt werden. Bernd Namislo, Regensburg
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen