boulevard des besten: So wardas taz lab 2025
Vier Monate intensivster Vorbereitungszeit liegen hinter uns und nun auch die 17. Ausgabe des taz labs. „Weitermachen. Jenseits der Empörung“ hatten wir Ihnen und Euch, unseren Gästen, im und ums taz Gebäude versprochen.
„Weitermachen“ bedeutet in diesen politisch unsicheren Zeiten, die von Krieg, Disruption und einem Aufstieg der extremen Rechten geprägt sind, den Kopf nicht in den Sand zu stecken, sondern interessiert, neugierig und kritisch zu bleiben. „Jenseits der Empörung“ heißt, in diesen Zeiten der polarisierten Diskurse auf Augenhöhe in den Austausch über Politik und Gesellschaft zu treten – auch außerhalb der eigenen Wohlfühlblase. Als Programmchef wünsche ich mir, dass es meinem Team und mir gelungen ist, Ihnen und Euch mit diesem taz lab das entsprechende Forum für Debatte, Streit und Verständigung geboten zu haben.
Wir jedenfalls sind Samstagnacht wie im Rausch nach Hause geschwebt, beschwingt von diesem anregenden Tag voller Eindrücke. Das Publikum und die Speaker:innen garantiert ebenso. Doch wie das nach einer beseelten Nacht so ist, bringt das Erwachen am nächsten Morgen die eine oder andere Überraschung mit sich.
So möchten wir uns dafür entschuldigen, dass noch nicht alle Veranstaltungen in voller Länge in der Mediathek abrufbar sind. Auch wenn am Tag vor Ort nahezu alles reibungslos vonstattenging, hatten wir doch mit der einen oder anderen technischen Tücke zu kämpfen. Aber keine Sorge, wir arbeiten mit Hochdruck daran, dass alle Aufzeichnungen der Roten, Gelben, und der Blauen Bühne sowie vom Studio Rosa, dem Studio Mint und dem Orangenen Raum in Kürze verfügbar sind. Denn auch das gehört zu unserem Versprechen, dass Sie als Ticketinhaber:in wie gewohnt für ein Jahr lang Zugriff auf die Mediathek haben und sich die Veranstaltungen, die Sie vielleicht verpasst haben, im Nachhinein noch mal anschauen können.
Einen Überblick über die Veranstaltungen des taz labs 2025 zum Nachlesen finden Sie im Ticker. Wer es nicht zum taz lab geschafft hat, jetzt aber doch neugierig geworden ist, kann auch weiterhin ein Ticket und damit den Zugang zur taz-lab-Mediathek bekommen. Vielen Dank für Ihre und Eure Teilnahme!
Ach, und übrigens: Das nächste taz lab findet voraussichtlich am 25. April 2026 in Berlin statt. Joel Schmidt
Zur Mediathek, zum lab-Ticker und zum Rückblick: tazlab.de
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen