piwik no script img

boulevard der bestenDer große Unbekannte

Foto: Gaby Coldewey

Reinhard Wolff ist einer der dienstältesten Auslandskorrespondenten der taz. Der in Schweden ansässige Kollege schrieb seinen ersten Artikel bereits Mitte der 1980er Jahre. Nach Berlin kam er allerdings nie, auch telefonieren konnte man anfangs nicht mit ihm. „Wenn man sich mit ihm per Mail über ein Thema austauschen wollte, kroch ein paar Stunden später kommentarlos ein fertiger Text aus dem Fax“, erinnert sich Auslandsressortleiterin Barbara Oertel, bei der taz seit 1995. „Keiner schien ihn je gesehen zu haben. Irgendwann bekamen wir eine Telefonnummer und konnten auch mal persönlich Texte mit ihm absprechen.“ Ob ihn wirklich niemand persönlich kannte, lässt sich heute nicht mehr ganz sicher sagen. Aber ein bereits berenteter Kollege, zuvor Jahrzehnte als Redakteur tätig, gibt zu Protokoll, ihn vor einigen Jahren getroffen zu haben. „Ob ihn davor jemand leibhaftig kannte, wage ich zu bezweifeln. Aber ich weiß es nicht sicher“, schrieb er auf Nachfrage.

Auf Reinhards Berichterstattung hatte das alles übrigens keinen Einfluss. Die Texte kamen – sowohl die bestellten als auch die eigeninitiativ geschriebenen – regelmäßig und zuverlässig, irgendwann auch per E-Mail. Nur Reinhard selbst kam nie nach Berlin. Die Einladungen zu Kor­re­spon­den­t*in­nen­tref­fen lehnte er regelmäßig ab, meist aus familiären Gründen. „Gibt es den Mann wirklich?“, wurde darum auch immer mal scherzhaft gefragt. Aber natürlich gab es ihn, man konnte ja mit ihm sprechen. Und arbeiten. Irgendwann beschloss man, der Sache auf den Grund zu gehen, und schickte eine kleine taz-Abordnung nach Schweden. Als Reinhard dort von den Spekulationen erfuhr, konnte er sehr darüber lachen. Der studierte Jurist hatte irgendwann einfach keine Freude mehr an seinem Job in Deutschland gehabt und war mit seiner Familie dauerhaft in das ursprünglich nur als Feriendomizil gedachte Haus in Südschweden gezogen. Das war’s dann schon mit Mysterium. Und Reinhard schrieb weiter. Bis letzten Herbst diese Mail mit dem Betreff „Dienstmeldung“ kam.„Einfach war die Entscheidung nicht, aber ich habe mich entschlossen einen Schlussstrich zu ziehen. Gerade auch schon 75 geworden, ist das ja wirklich ein überfälliger Schritt. Ich verabschiede mich also zum Jahresende.“ Die taz bedankt sich und wünscht einen erholsamen Ruhe­stand! Gaby Coldewey

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen