boulevard der besten: Simone Schmollack
Sie ist seit einiger Zeit stellvertretende Leiterin des taz-Inlandsressorts: Schwerpunkt ihrer Arbeit, hartnäckig und mit stets angebotener Substanz ist das weite und von vielen Zeitungen eher als Gedöns gehandelte Feld, wie sie selbst es umreißt, „Frauen, Familie, Gender, Soziales“.
Es ist von Simone Schmollack die Rede, 1964 in Prenzlauer Berg geboren – und wie es sich für echte Berlinerinnen aus dieser Gegend gehört, hat sie diese auch bis heute nicht verlassen. Sie ist, ohne dass es abträglich klingen soll, treu und loyal, höflich und kollegial. Und das auch noch kombiniert mit Gelassenheit und Ruhe.
Diese Kollegin versteht ihre geschlechterdemokratisch orientierten Interessen nicht als identitäre Dinge, sondern als journalistische Aufgabe, Ungerechtigkeiten im rechtlichen und materiellen Bereich öffentlich zu machen. 2009 kam sie zur taz, die gleichwohl keine Station unter vielen Medien gewesen ist: „Die taz war Schreiblust, Themenlust, Streitlust. Sie war gelebte Debattenkultur und tägliches Lachen miteinander. Kurz, sie war Familie mit Lebensqualität.“
Simone mag nur begrenzt offen gelobt werden, was auch kein unschöner Charakterzug ist. Trotzdem sei dies noch erwähnt: Neulich hat sie in dieser Rubrik eine Hommage, besser Femmage auf eine Kollegin geschrieben, die ihr auch deshalb ins Auge fiel, weil sie Tag für Tag schön ist und sich schön zu kleiden weiß. Kollegin Schmollack, so gesehen, hat einen Blick für die Wesentlichkeiten des Lebens.
Leider werden wir nun viele Gläser auf sie trinken müssen, denn sie verlässt die taz – und auf gewisse Weise vermissen wir sie schon jetzt. Danke für deine Jahre mit uns, liebe Simone, es war unser Glück! Jan Feddersen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen