piwik no script img

bleiberecht für romaAlleingang gefragt

Wirklich neu sind die Erkenntnisse nicht, die die PDS-Flüchtlingspolitikerin Karin Hopfmann von ihrer Reise nach Belgrad mitgebracht hat: Die Situation der dort lebenden Roma-Flüchtlinge ist dramatisch, vielen fehlen elementare Dinge wie Wohnung, Nahrung und Bildung, die Diskriminierung der Minderheit ist an der Tagesordnung. Darauf machen Flüchtlingsgruppen, Wohlfahrtsorganisationen und Betroffene seit langem aufmerksam. Dennoch bleibt zu hoffen, dass Hopfmanns Bericht ihre GenossInnen aufrüttelt. Denn bei den Roma ist von einer humaneren Flüchtlingspolitik unter Rot-Rot bislang nichts zu spüren. Mit diesem Versprechen ist der Senat auf Drängen der PDS aber angetreten. Nun ist es an der Zeit, dass sich die Sozialisten auch dafür einsetzen.

Kommentar von SABINE AM ORDE

Zwar hat sich SPD-Senator Ehrhart Körting in der vergangenen Woche auf der Innenministerkonferenz für eine Altfallregelung stark gemacht – dass diese scheitern wird, war aber zuvor absehbar. Was herausgekommen ist, ist ein vorübergehender Abschiebestopp für einen Teil der hier lebenden Roma. Das ist besser als nichts, aber viel zu wenig. Denn auch aus Berlin wird weiter nach Belgrad abgeschoben: Allein stehende Roma und solche, die auch wegen kleiner Straftaten verurteilt worden sind. Abgeschoben in eine Situation, wie von Hopfmann beschrieben. „Gravierende Menschenrechtsverletzungen“ nennt sie das.

Menschenrechte aber müssen für alle gelten, nicht nur für Flüchtlingsfamilien mit Kindern. Deshalb müssen – zumindest – die Abschiebungen für alle Roma ausgesetzt werden. Körting will einen solchen Berliner Alleingang nicht. Die PDS muss ihn drängen. Denn rechtlich möglich ist er. Wenn die Landesregierung ihn will.

bericht SEITE 22

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen