bild der woche:
18 Millionen Tonnen Essbares werden pro Jahr in Deutschland weggeworfen. Mit dem von Verbraucherschutzsenatorin Eva Quandte-Brandt (SPD, am linken Bildrand) initiierten Aktionstag gegen Lebensmittelverschwendung haben Organisationen wie die Bremer Tafel, die Verbraucherzentrale, die Suppenengel und der bremische Landwirtschaftsverband am Dienstag auf dem Marktplatz darauf aufmerksam gemacht. Der Verein Slow Food tat naheliegendes und kochte: Salat aus Spargelresten mit Safran, Gemüsebouillon mit Zwiebelüberbleibseln und optisch fragwürdigem Porree, der umso besser schmeckte. Vor allem mit der Legende vom Mindesthaltbarkeitsdatum wollten die Akteure aufräumen, denn das bedeutet keineswegs, dass ein Lebensmittel verdorben ist. Ob’s gefruchtet hat, bleibt unklar – reingehauen haben jedenfalls alle, trotz der zweifelhaften Lauch-Optik.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen