piwik no script img

berlinmusikKonstant Kopfwippen

Zahn: „Seite E“ (Crazysane Records/Broken Silence)

Es ist nicht zu hoch gegriffen, das Berliner Trio Zahn als eine der großen Postrock-/Instrumentalrock-Entdeckungen jüngerer Jahre zu bezeichnen. Was die Band mit dem so schlichten wie schneidigen Namen auf den Alben „Zahn“ (2021) und vor allem auf „Adria“ (2023) begonnen hat – repetitive, treibende Rock- und Noiserock-Riffs mit Synthieklängen und teils episch anmutenden Kompositionen zu verbinden –, setzt sie nun auf der neuen EP „Seite E“ fort.

Der Eröffnungtrack „Bain de Soleil“ basiert auf drei immer gleichen Gitarrenakkorden, die durch ein Synthesizer-Flirren und eine zweite Gitarrenspur ergänzt werden und die Schleife um Schleife um Schleife drehen. Die Kopfwipp-Bewegung des Hörers bleibt dabei konstant. Das anschließende Stück „Aula“ darf man als Würdigung Angelo Badalamentis verstehen (der für zahlreiche David-Lynch-Soundtracks verantwortlich zeichnete). Wie schon in einem Track auf „­Adria“ erinnern die Gitarrentöne und die Midtempo-Melancholie hier stark an den 2022 gestorbenen italienisch-amerikanischen Komponisten und Produzenten.

Psychedelisch-krautrockig klingt diese kurze und gute EP aus: in „Mandarine“ mäandern spacige Sounds vor sich hin, fast Chill-out-Room-tauglich sind diese Klänge. Man kann nur hoffen, dass die vielbeschäftigten Berliner Musiker Nic Stockmann (Schlagzeug), Chris Breuer (Bass, Synthesizer) und Felix Gebhard (Gitarre, Keyboard) an dieser gemeinsamen Band festhalten. Denn wer instrumentalen und experimentellen Rock mag, sollte den dreien unbedingt mal – ganz ohne Wortspiel kommen wir hier leider doch nicht aus – auf den Zahn fühlen. Jens Uthoff

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen