piwik no script img

berlinmusikRandzonen des Techno

Barker: „Stochastic Drift“ (Smalltown Supersound; Artwork by Kim Hiorthøy); nächste Berghain-Klubnacht mit Barker am 20. 7.

„Stochastisch“ bedeutet so viel wie „zufällig“. Da Umherdriften ja für sich genommen für wenig zielgebundene Fortbewegung steht, ist der Titel von Barkers tollem Album quasi doppelt gemoppelt. Und beschreibt doch recht treffend, was diese freie Musik ausmacht: Hypnagogie trifft auf Schärfung der Sinne durch Klangwelten, die fortlaufend ihre Form ändern.

Hatte Barkers Albumdebüt „Utility“ (2019) und die EP „Debiasing“ (2018) noch eine klare Mission – Technoides ohne Bassdrum zu schaffen, obwohl die ja Markenkern von moderner Tanzmusik ist –, kommt das neue Album ohne strenge Konzepte aus. Alles geht, auf diesem ambienthaft mäandernden, abwechslungsreichen Album: manchmal weht ein Jazzlüftchen, dann verwirren perkussive Klöppeleien und auch selbstgebaute Instrumente kommen zum Einsatz. Barker sagt über dieses Album, es gehe darum, „die Ungewissheit zu umarmen“ – auch für ihn brachte die Pandemie Zäsuren, die ihn schon Jobcenter-Formulare ausfüllen ließen.

Seine musikalische Sozialisation erlebte der Multiinstrumentalist in den frühen nuller Jahre im englischen Brighton, unter anderem als Veranstalter einer improvisationsaffinen Reihe. Nach seinem Umzug nach Berlin arbeitet Barker als Booker und gründete das Label Leisure System. Und obwohl ein von der Bassdrum angetriebener Four-to-the-Floor-Minimalismus seinerzeit hier das Gebot der Stunde war, dockte er bald an den Berghain-Kosmos an und wurde Resident DJ. Auf seinem neuen Album erforscht er nicht nur die Randzonen des Techno – er schafft mit Instrumentalmusik assoziationsreiche Erzählungen.

Stephanie Grimm

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen