berlinmusik: Bier für die Mitte
Mehr klugen Synthie-Pop braucht das Land! Dessen war sich der Berliner Musiker Stephan Mensger wohl bewusst, als er vor fünf Jahren sein Soloprojekt Freispiel ins Leben rief. Unter seinem Alter Ego hat er bis dato drei Alben veröffentlicht, die in einer Tradition von deutschsprachigem Postpunk à la Fehlfarben stehen. Mit der Single/EP „Die Goldene Mitte“ erscheinen nun fünf neue Freispiel-Stücke, musikalisch sind sie einmal mehr eine recht vielseitige Angelegenheit: von The-Cure-Anleihen („Die Goldene Mitte“) über Dada-No-Wave („Tedeschi“) und Weirdo-Synthie-Gefrickel („Querschlägerei“) bis hin zu Prog-/Krautrockigem („Drehwurm“) klingen jede Menge Stile an. Als politisches Statement ragt der Titelsong heraus, intelligent verhandelt Mensger darin, dass es angesichts der Radikalisierung der Mitte eine neue Mitte brauche: „Große Töne in Social Media / Aufmarsch der Egos / Blablabla / Wir werden tanzen, nicht marschieren / Wir werden revolutionieren / Freie Geister, leichte Schritte / Wir sind die goldene Mitte“, singt er in dem Stück, und einen Seitenhieb auf die mitunter irre gelaufene Identitätspolitik unserer Zeit baut er auch noch ein: „Identität als Sinn und Ziel / wo bleiben da Humor und Stil“, fragt er sich. Ja, wo eigentlich?
Vielleicht bei der Band Heavy Metal, die in diesen Tagen ein neues Album als Tape und Download veröffentlicht – denn dort scheinen Humor und Stil definitiv vorhanden zu sein. Heavy Metal spielen natürlich keinen Heavy Metal, sie sind zwischen Synthpunk, Garagepunk, Experimental und HipHop anzusiedeln. Beteiligt ist unter anderem der umtriebige Künstler und Performer Robert Pawliczek (der auch bei Muscle Barbie, ButterTube, Sick Horse und vielen weiteren Projekten mitwirkt). Auf „LP 4“ stellen Heavy Metal gleich mal fest, dass sechs Bier manchmal genügen, um einen Song zu schreiben („6 Bergadler and a microphone“); sie erkennen, dass sie Devo, Gang Of Four und Sonnenschein eher mögen („Sonnenschein Übermensch“), dagegen Golf-Clubs eher fragwürdig finden („MF Golf“). Immer wieder klingt auch der Anarcho-Geist der Beastie Boys an, zum Beispiel in „Sick Note“. Ein gewisser sicker Humor zeigt sich auch in den Samples vor den Stücken. Feines Gerät. Jens Uthoff
Freispiel: „Die Goldene Mitte“ (Fidel Bastro/Broken Silence) | Heavy Metal: „LP 4“, Kassette/Download (Static Shock)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen