berliner szenen: Wer vermisstdie Frau?
Vor mir steht ein kleiner Junge und sieht mich an. Ich sitze auf einer Bank vor der Marheinekemarkthalle und lese. Er kneift die Augen zusammen und starrt regelrecht. Sein Mund steht ein bisschen offen, seine grünen Augen haben mich fest fixiert. Etwas geht im Kopf des Kindes vor. Ich bin irritiert. Was ist mit ihm?
Gerade als ich fragen will, was los ist, erscheint sein Vater mit Fahrradhelm und Ortlieb-Tasche. „Wer vermisst die Frau?“, sagt der Junge, und zielt mit dem durchgestreckten Zeigefinger auf mich, wie nur Schulkinder dies können. „Das weiß ich nicht“, antwortet der Vater. „Bestimmt viele Menschen. Ihre Mama und ihr Papa. Oder ihre Freunde.“ Ich bin irritiert. Wie kommt das Kind darauf, dass mich wer vermisst?
„Glaubst du, sie ist traurig? Sie sieht so traurig aus“, fragt der Junge weiter. „Vermissen macht einen sehr traurig“, sagt der Vater, „es sticht im Herzen und macht einen Kloß im Hals.“ Der Vater kennt sich aus mit Vermissen, denke ich. „Sie vermisst bestimmt am meisten den Hund“, überlegt der Junge.
Aber ich hab doch gar keinen Hund? Es ist merkwürdig interessant, wie die beiden über mich spekulieren. Ein bisschen, als wäre ich ein Geist.
Ich öffne den Mund und ringe nach Worten, will entgegnen, dass meine Familie mich andauernd sieht und sich nicht so anstellen soll und dass ich außerdem ein Schokoladen-Eclair neben mir auf der Bank habe, was mich sehr glücklich macht. Da zuckt das Kind mit den Schultern, dreht sich um und trottet mit seinem Vater davon.
Als ich mich von der Bank erhebe fällt mein Blick auf den Stromkasten hinter mir. „Vermisst“ steht da in großen Lettern auf einem Blatt Papier. Darunter ein Schwarzweißfoto von einer Frau, auf ihrem Schoß ein struppiger Hund. Sie sieht traurig aus.
Hilka Dirks
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen