piwik no script img

berliner szenenSei nicht traurig, Frida

Ich bin mit Matteo im Mauerpark verabredet. Er ist nicht allein, sondern hat ein Date mitgebracht. Über nebenan.de hat er sich einen Dackel ausgeliehen.

„In meinem Leben fehlte ein Hund“, sagt er. „Aber ich wollte mich nicht gleich langfristig und bis dass der Tod uns scheidet binden. Nächste Woche habe ich eine Verabredung mit einem Dalmatiner.“ – „Hört sich vernünftig an“, sage ich. „Klingt aber auch ein bisschen wie Tinder.“ Matteo verzieht das Gesicht. Ich habe einen wunden Punkt getroffen. Matteos Beziehungsleben ist kompliziert. Er sucht die große Liebe, trifft sich aber mit einem Match nach dem anderen. Und wundert sich dann, dass die Männer nicht länger als eine Nacht bleiben. Was erwartet er, wenn sein Profilname „Gigolo Tears“ lautet? Ich deute auf den Dackel. „Wie heißt er denn?“ – „Frida Kahlo“, sagt Matteo. „Ah, eine Hündin. Hola Frida, cómo estás?“ Sie sieht mich mit leicht schräg gelegtem Kopf an. Ihre Augenbrauen sind völlig unauffällig. „Wo wollen wir lang?“, frage ich. „An der Max-Schmeling-Halle vorbei und dann rüber zum Humboldthain.“ – „So weit?“ – „Frida Kahlo braucht Bewegung, wir auch – Win-win.“ Ich deute auf das Ende der Leine. „Eher Wau-wau.“ Frida Kahlo bellt. Ein paar Bäume weiter steht ein Cockerspaniel und schaut zu ihr herüber. „Markiert sie gerade ihr Revier?“ Matteo sieht mich fragend an. Ich schüttele den Kopf. „Dann würde sie ihr Bein heben. Ich glaube, sie kennen sich. Vielleicht ist das Diego Rivera.“ Frida Kahlo bellt immer noch. Der Cockerspaniel setzt sich wieder in Bewegung. An langer Leine läuft er schwanzwedelnd einem Chihuahua hinterher. Frida Kahlo winselt. „Das war ganz sicher Diego Rivera“, sagt Matteo grimmig. Er kniet sich neben die Dackeldame und streicht ihr tröstend über das Fell. „Scheiß auf die Männer. Die brechen mir auch immer das Herz.“ Daniel Klaus

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen