piwik no script img

berliner szenenBisschen Ostalgie mit Schuss

Am Wochenende begleitete ich meinen Freund und seine zehnjährige Tochter auf eine Messe für Ostprodukte in Karlshorst. Die Messe lag direkt neben der Trabrennbahn und warb damit, „bekannte ostdeutsche Klassiker wiederzuentdecken“. Da ich in Westdeutschland geboren wurde, fehlt es mir an Ostalgie – aber wer weiß, vielleicht würde ich sie dennoch spüren zwischen all den bunten Plastikeierbechern in Huhnform und Spreewaldgurken aus dem Glas. Viel mehr Kitsch und Kult aus der DDR fiel mir auf dem Hinweg nicht ein. Wenn ich heute an Ostdeutschland denke, dann denke ich – auch wenn ich weiß, dass das nur einen Teil abbildet – an die AfD. Würden auf der Messe die AfD oder die Themen der AfD ein Thema sein? Bitte nicht, dachte ich, als ich die 2 Euro für den Eintritt hinlegte und von einem älteren Herrn empfangen wurde, der mir Wurst präsentierte.

Gab es in der DDR auch fleischlose Klassiker? Das fragte ich mich, als ich von dem Tablett mit den kleinen Wurststücken zur ersten Imbissbude blickte, die mit „Original Ost-Ketwurst“ warb. Eine Wurst im Brötchen, dazu sehr viel rote Soße – wie eine Mischung aus Hotdog und Currywurst sah das für mich als Vegetarierin aus. Eine andere Imbissbude warb mit Pferdewurst, etwas makaber, trabten doch lebende Pferde direkt hinter der Bude vorbei.

Meine Vorstellungen von ostalgischem Kitsch wurden dann nicht enttäuscht – ich kaufte mir eine senfgrüne Plastikente, gefüllt mit Badeschaum. Als wir uns draußen auf eine Bierbank setzten und ich etwas die Gespräche meiner Sitznachbarn belauschte, stellte ich erleichtert fest: Hier auf der Ostmesse schienen die Leute nicht vom Hass der AfD zerfressen. Lieber aßen sie Ketwurst und tranken Likör, der nach Käsekuchen schmeckte. Prost auf diesen Osten! Eva Müller-Foell

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen