piwik no script img

berliner szenenDas verstörende Erbe

Vorm Späti fragt ein Typ die Holländer am Nebentisch, ob er sich dazu setzen darf. Er hat es auf die hübsche Blondine abgesehen, das ist nicht schwer zu erraten. Bloß setzen oder auch reden?, kommt die pfiffige Gegenfrage. Leider werde ich abgelenkt und kann nicht hören, wie es weitergeht: V. ruft an. Er hat einen alten Wohnwagen gekauft und fragt, ob ich ein paar Tage darin übernachten will, während er unterwegs ist. Es gibt sogar Internet, sagt er. Meistens gibt es auch etwas im Garten zu tun, doch das sagt er immer erst später. Dabei hab ich nichts gegen Gartenarbeit, solange es nicht mein eigener Garten ist.

Der Wohnwagen steht neben dem Haus, das V. und sein Bruder von ihrer Mutter geerbt haben. Ins Haus darf V. nur noch wenige Monate im Jahr, seit es Streit mit dem Bruder gab und einen Gerichtsbeschluss. Der Wohnwagen ist für die übrige Zeit, in der sein Bruder und dessen Familie im Haus wohnen. Dass er neuerdings das Gästeklo im Haus benutzen darf, deutet V. als Appeasement.

Da ist G. besser dran. Er kümmert sich um die Abwicklung von Geschäften, denen sein verstorbener Vater noch mit 85 fast täglich nachgegangen ist. Er plante Heizungs- und Belüftungsanlagen für Veranstaltungshallen. Die türkischen Auftraggeber, sagte mir G., hätten in den höchsten Tönen von seinem Vater gesprochen. Was er neulich mit einem Handwerker beim Ortstermin im Elternhaus entdeckt habe, sagte G., habe ihm allerdings auch eine etwas verstörende Seite des Vaters offenbart. Wegen eines Wasserschadens mussten Wände aufgerissen und Rohrleitungen ersetzt werden. Über das dabei zum Vorschein gekommene Wirrwarr an selbst verlegten Leitungen habe der Handwerker nur den Kopf geschüttelt und gesagt, manchmal sei es besser, abzureißen und neu zu bauen.

Sascha Josuweit

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen