berliner szenen: Ein feuerlöschender Traum
Ich stehe im Wedding und warte mit ziemlich vielen Menschen auf den verspäteten Bus, der sich durch den Feierabendverkehr quält.
Unweit der Haltestelle hängt ein Mülleimer und vielleicht hat jemand mit seiner Kippe nicht die kleine Öffnung für den Aschenbecher getroffen, jedenfalls fängt der Mülleimer an zu qualmen. Es qualmt schnell heftiger und zwei Jungs, die mit einer Flasche in der Nähe stehen, schütten etwas Wasser darauf, aber das facht das Feuer eher an. Bald züngeln Flammen hervor, es stinkt nach Rauch und wir an der Haltestelle sehen uns betroffen an, wissen aber auch nicht, was wir tun sollen.
Da kommt eine Frau aus einem Geschäft, geht mit einem Feuerlöscher in der Hand zielstrebigen Schrittes auf den Brandherd zu, entsichert und hält den Schlauch auf die Flammen. Weißer, zäher Schaum spritzt in den Mülleimer. Das Gesicht der Frau ist vor lauter Aufregung leicht rot, aber sehr ernst und konzentriert. Der Schaum tropft unten aus dem Mülleimer heraus und bildet eine Lache auf dem Asphalt.
Als sie aufhört, dreht sie sich zu uns Umstehenden, ein paar klatschen spontan. Sie strahlt. „Cool“, sagt einer der Jungs, „wir haben es schon mit Wasser versucht, aber es hat nicht geholfen.“
Sie grinst und ruft: „Ehrlich gesagt wollte ich das schon immer mal machen. Schon als Kind! Weiß jetzt nur nicht, was mein Chef sagt, wenn der Feuerlöscher leer ist.“ Ein Mann sagt: „Ach was, den kann man wieder auffüllen.“ Sie guckt auf den Feuerlöscher: „Okay, gut. Aber ehrlich, ist jetzt auch egal, dann zahl ich das. Hat sich nämlich so was von gelohnt!“
Dann geht sie wieder zurück ins Geschäft. Ich freue mich für die Frau, die sich heute offensichtlich einen feuerlöschenden Traum erfüllt hat.
Später im Bus überlege ich, welchen Traum ich mir heute noch erfüllen könnte.
Isobel Markus
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen