piwik no script img

berliner szenenEin Relikt aus alten Zeiten

Die Schotten des Kioskes, der, seit ich denken kann, unweit vom S-Bahnhof Halensee stand, sind dicht. Kein Aufsteller mit den neuesten Schlagzeilen. Keine freundlich lächelnde Besitzerin, die sich rauslehnt und einen Schwatz hält. Stattdessen an der Seitenwand wenig ansprechende Essensbilder. Unter den Bildern, vielleicht zur Sicherheit, die Namen der Speisen: „Pizza Ruccola“, „Pizza Suzuk“, „Türkische Pizza“, „Rigatoni Pollo“. Ich bleibe verdattert stehen und starre die Bilder an. Dann gehe ich ungläubig einmal um das Häuschen herum. Tatsächlich. Aus dem Kiosk ist ein Imbiss geworden. Ich schüttele den Kopf. Als Kind habe ich an dem Kiosk Kaugummis gekauft, als Jugendliche Zigaretten, als Erwachsene Zeitungen. Jetzt also ist er weg. Sicher, denke ich, gibt es noch andere, die den Kiosk vermissen. Menschen, die jetzt einen der letzten Orte verloren haben, an denen sie sich über Weltlage und Wetter ausgetauscht haben.

Mit Panoramablick über den Ku’damm, der beinahe aus der Zeit gefallen scheint, da sich hier noch immer mehr Läden als Nagelstudios finden, denke ich oben im Doppeldeckerbus an Jan, einen der zwei Protagonisten in Michaela Maria Müllers Roman „Zonen der Zeit“. Eigentlich soll der Historiker und Archivar Akten des Auswärtigen Amtes bearbeiten. Dann aber zieht es ihn an die Gneisenaustraße, wo seine Mutter in seiner Kindheit einen Kiosk hatte. Vielleicht ist das Subversivste, was sich in dieser Stadt machen lässt, neue Kioske zu eröffnen, an denen es Zeitungen oder gar Bücher gibt. Orte, die den ganzen Körperoptimierungsschuppen etwas entgegensetzen. Und die Stadt vor mehr ekligem Essen bewahren. In Gedanken versunken steige ich am U-Bahnhof Kurfürstendamm aus und entdecke einen dicht umdrängten Imbiss mit dem Slogan: „best bad food in town“.

Eva-Lena Lörzer

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen