piwik no script img

berliner szenenHacke voll zu Mitte-Preisen

Absolutes Böslingskino Hackesche Höfe, besonders am Wochenende stets gerammelt voll, die Schlange staut sich zurück bis ins turmartige und liftlose Treppenhaus, das Alte und Sieche schon mal von vorneherein ausschließt, trotzdem ist der Andrang riesig, denn es gibt offenbar viel Laufkundschaft, Kinofreunde verabreden sich, um die Umstände wissend, eher nicht in dieser Art Fußgängerzonen- oder Bahnhofskino, die Leute zahlen Eintritt, um sich aufzuwärmen, die Einkäufe kurz abzustellen, in jeder erdenklichen Form körperlich zu erleichtern, zu essen, zu schlafen und vor allem mit ihresgleichen endlich mal in Ruhe zu quatschen, viele dem Benimm nach massiv unter Drogeneinfluss, es ist ein Kommen und Gehen, auch noch nach Filmbeginn, eine Ansammlung pathologischer Nichtkinogänger, dafür gewiss umso mehr Disneylanderprobter, sie wissen nicht, wie der Film heißt, in dem sie sitzen, oder dass sie überhaupt im Kino sind, es interessiert sie auch nicht, die ausgeleierten Sitze foltern, verhöhnen und verderben das Sitzfleisch, das alles für Mitte-Preise, uralte gesellschaftliche und zivilisatorische Standards werden hier mit der Sonarsonde ausgelotet, von Grund auf neu verhandelt und am Ende billig ausverkauft, über dem inadäquat länglichen Multiunterhaltungsraum liegt während des Films ein an- und abschwellender, niemals abreißender Klangteppich aus Knabber-, Fress-, Knurpsel-, Kau-, Schluck- und Knistergeräuschen wie Meeresrauschen, und schließt man die Augen, hat das sogar ein bisschen was von Natur, dazu mehr laute als leise Kommentare, die das kindliche Staunen über den ungewohnten Besuch eines Lichtspieltheaters transportieren, speziell das amerikanische Englisch scheint mit der Kulturtechnik des Flüsterns phonetisch nicht vereinbar zu sein. Sad. Uli Hannemann

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen