berliner szenen: Ihr Probetag als Türsteherin
Es ist kalt in Tiergarten. Draußen vor der Kneipe in den S-Bahn-Bögen fegt der Wind den S-Bahn-Bogen entlang. Die anderen sitzen drinnen im Warmen und W. und ich fragen uns wieder mal, wie blöd man sein kann zu rauchen, und das bei dem Wetter, als sich eine Frau von drinnen zu uns gesellt. Sie trägt eine beigefarbene Mütze über glatten blonden Haaren und sagt mit frechem Blick: „Voll kalt, da braucht man schon ne Mütze, oder? Hab ich mir eben vom Nebentisch geliehen.“ Wir nicken belustigt. Sie fragt nach Feuer und erzählt, dass sie nur dieses Wochenende in Berlin ist und Spaß haben will.
An uns geht ein Paar vorbei und öffnet die Tür. Beide sind älter als wir und als die beiden drin sind, sagt die Frau: „Ach Mist, ich wollte die nach ihrem Ausweis fragen!“ W. sagt: „Damit hättest du denen bestimmt gute Laune gemacht.“ „Ja siehste“, sagt die Frau, „allein deswegen mach ich jetzt mal die Türsteherin hier.“
Ein Mann mit einem grauen Müllsack will an uns vorbei in den Eingang. Die Frau mit der Mütze hält ihn auf: „Entschuldigung, kannst du mir mal deinen Ausweis zeigen?“ „Was willst du? Ich bin schon über 18, das kannst du aber glauben“, lacht der Mann.„Zeigst du ihn mir trotzdem bitte? Es ist mein Probetag als Türsteherin und ich soll mir jeden Ausweis zeigen lassen.“ „Na davon wüsst ick aber“, sagt der Mann und lacht. „Ich bin hier Geschäftsführer.“
Wir fallen in sein Gelächter ein. Als er drinnen ist, sagt sie: „Alter, hab ich ein Glück, dass mir das beim ersten Versuch ausgerechnet mit dem Chef passiert. Ist so wahrscheinlich wie ein Treffer im Lotto, oder? Vielleicht sollte ich mal anfangen zu spielen. Das wird doch jetzt was! Dann muss ich auch keine Probeabende als Türsteherin mehr machen.“
Sie geht rein. W. und ich gucken uns an und lachen noch lange. Isobel Markus
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen