berliner szenen: Falsche Fahrscheinkontrolle
In der vollen S-Bahn am Nachmittag besetzt ein Mann drei Sitze gleichzeitig. Er sitzt breitbeinig auf zwei Sitzen, seinen Rucksack hat er auf den Platz daneben gestellt. Als ich ihn bitte, etwas Platz zu machen, damit ich mich setzen kann, sieht er über seiner Maske unbeweglich nach vorn. Ich versuche es auf Englisch, aber der Mann reagiert einfach nicht. Ich sehe mich kurz um. Gegenüber sitzen zwei Frauen und sehen den Mann missbilligend an.
„Hallo“, sage ich lauter, da löst sich ein Mann aus dem Gespräch mit einem Freund. Er trägt einen roten Bart und zückt einen Ausweis. „Fahrscheinkontrolle“, sagt er zu dem Mann und zu mir gewandt: „Hab eigentlich Feierabend, aber na ja. Zeigste mir deinen auch?“ Ich zeige ihm meine Karte und er bedankt sich.
Der Mann zeigt widerwillig seinen Fahrschein vor, der Kontrolleur nickt: „Und die zwei anderen, bitte.“
„Wat?“, fragt der Mann mit der Maske. „Na die Tickets für die Plätze links und rechts“, sagt der Kontrolleur. „Wat soll’n dit?“, fragt der Mann, und der Kontrolleur sagt: „Dann räumen Sie bitte die Plätze und lassen auch andere Fahrgäste sitzen.“ Der Mann brummelt und nimmt seinen Rucksack auf den Schoß. Ich setze mich und lächele eine ganze Weile bloß so vor mich hin.
An der Yorckstraße steigen der Kontrolleur und ich aus. Er zwinkert mir zu und aus einer spontanen Eingebung heraus frage ich: „Bist du eigentlich wirklich Kontrolleur?“ Er grinst: „Schauspieler.“ Ich muss lachen. „Und was war das für ein Ausweis?“, frage ich. „Meine Krankenkassenkarte. Guckt doch sowieso keiner richtig drauf.“
Unten an der Treppe verabschieden wir uns und ich wünsche ihm noch schöne weitere Kontrollen. „Nee“, sagt er, „für heute ist mal Schluss. Ist ja auch ganz schön aufregend.“ Und das verstehe ich gut.
Isobel Markus
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen