piwik no script img

berliner szenenWeiblicher Torso mit Kalauer

Es hat mich in den Hörsaal einer Berliner Universität verschlagen, weil eine Schriftstellerin, die ich schätze, dort einen Vortrag hält. Die Frau ist sehr klug. Sie hat ein zu Recht viel beachtetes Buch geschrieben, in dem viele wunderbare Sätze stehen. Ihren heutigen Vortrag hält sie auf Englisch; aber ihr gleichbleibender Tonfall und ihr starker Akzent machen es wahnsinnig anstrengend, ihr zu folgen. Schon nach fünf Minuten bin ich todmüde.

Um mich wach zu halten, schreibe ich ab und zu einen Satz mit, was aber nicht lange hilft. Außerdem knurrt mir der Magen. Erste Personen schleichen sich aus dem Saal, verfolgt von sehnsuchtsvollen Blicken. Ich selbst komme hier beim besten Willen nicht unauffällig raus, denn unbedacht habe ich mich genau in die Mitte gesetzt. Leise schiebe ich meine Notizen zur Seite und vertiefe mich in die Inschriften, die von der aktuellen Studierendengeneration auf meinem Pult hinterlassen wurden. Zahlreiche Darstellungen weiblicher Geschlechtsmerkmale in unterschiedlichen Graden der Stilisierung sind dort verewigt.

Einem weiblichem Torso mit sehr schönem Gesicht und nur einer Brust steht „Kurdistan!“ quer über die Stirn geschrieben. Daneben prangt eine mit schrillen Edding-Farben erstellte, ziemlich versierte Modezeichnung eines Ballkleids. Und drumherum eine Reihe von Kalauern, die alle mit dem Wort „Egal“ anfangen. „Egal wie chillig du bist, Friedrich war Schiller“. Oder, in holprigem Rhythmus: „Egal wie neu der Mannschaftsarzt bei Bayern ist, der Torwart ist Neuer“. Besser gelungen finde ich „Egal wie pleite du bist, du kannst immer von der Leyen“.

Zeichnerisch aber mit großem Abstand am opulentesten ausgeführt – 3D mit mehrfarbiger Schattierung – steht oben auf der Stiftablage: „Egal was du kochst. Karl Marx.“ Mann, bin ich hungrig. Katharina Granzin

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen