piwik no script img

berliner szenenVernetzung durch Tausch

Auf dem Weg zum Lietzensee fällt mein Blick in der Rönnestraße auf eine Hauswand, an der durch Schnüre miteinander verbundene Zettel kleben. Auf einem steht: „Du fehlst uns so, liebe Bank. Komm bitte wieder.“

Ich erinnere mich: An der Stelle, an der nun die Zettel hängen, befand sich bis neulich eine kleine Holzbank, auf der die An­woh­ne­r*in­nen Dinge verschenkt beziehungsweise getauscht haben. Die Bank fiel ins Auge: Hier lagen nie Gegenstände, die von ihren Besitzern weggeworfen wurden, sondern ausschließlich noch Funktionsfähiges wie Dosenöffner, altes Geschirr oder ungetragen aussehende Kindergummistiefel. Ich verdanke der Bank gleich mehrere Klassiker in meinem Buchregal, darunter eine liebgewonnene Ausgabe von Mascha Kalékos Gedichten.

Die An­woh­ne­r*in­nen schienen die Bank ebenso zu schätzen. Jemand schreibt: „Gerade musste ich meine Tochter trösten. Mit einer Tüte tapfer aussortierter Spielsachen standen wir hier, wo Du morgens noch warst. Jetzt bist Du weg.“ Und weiter: „Du warst immer ein aufregendes Ziel für Ausflüge und hast zu unserer Straße gehört wie die Nachtigall, die am Abend immer für uns singt.“ Und eine Familie, die als „Flüchtling Familie“ unterzeichnet hat: „Wir brauchten und fanden eine Menge Dinge, um hier zu leben. Vor allem Babysachen. Aber wir haben auch Dinge gebracht, wie ein Paar Stiefel, die wir in der falschen Größe gekauft hatten.“ Jemand, der Handschrift nach zu urteilen eine Frau, meint die Schuldigen in Sachen „Bankraub“ zu kennen: „Die da oben wollen nicht, dass wir hier zusammenkommen. Begegnung verhindert Schlafschafe.“ Allen Zetteln gemein ist der Wunsch, dass die Bank zurückgebracht oder ersetzt wird. Wer weiß? Ich halte es mit Kaléko und glaube an Wunder. Eva-Lena Lörzer

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen