piwik no script img

berliner szenenDie pure Lust am Spiel

Meine Chorsister Doris schleppt mich am Samstagabend nach Marzahn zur Aufführung einer Privat­oper. Andreas, einer unserer Tenöre, singt dort. Gespielt wird Robert Schumanns einzige, wenig bekannte romantische Oper „Genoveva“. Der Ort: das ehemaligen Kesselhaus des Unfallkrankenhauses. Klingt ungewöhnlich, macht aber neugierig.

Das Kesselhaus im weitläufigen Park des Krankenhauses ist ausverkauft. Die Stühle haben die Sänger und Musiker selber mitgebracht. Die ­Privatoper Berlin gestaltet ihre Konzepte aus eigener Tasche, eigenem Engagement. Das Bühnenbild im Kesselhaus – ein braunes Sofa – lässt Raum für Fantasie. Auch die Garderobe ist äußerst bescheiden. Pfalzgraf Siegfried trägt zum schwarzen Sakko hautenge Sporthosen mit Silberstreifen, seine Frau, die heldenhafte Genoveva, im blutroten Kleid signalisiert Drama. Und Siegfrieds Gegenspieler Golo, ein begnadeter Tenor, scheint mit seinem Tirolerhut etwas aus der Zeit gefallen. Das Volk, der Chor, wird zum unerbittlichen Richter. Verängstigt folgen ihm die Kinder in der ersten Reihe. Doch die Musik Schumanns beflügelt. Das Spiel des Orchesters, der Darsteller und der Chor begeistern mit ihrem spielerischen Ernst. Gespielt wird nach einer konzentrierten Kernprobenzeit von einer Woche vor Freunden, Bekannten, Musikliebhabern. Vor zehn Jahren entstand die Idee. Acht Opern wurden bereits aufgeführt. An Orten wie einem Outdoor Laden oder der historischen Tankstelle in Marzahn.

Begeisterter Applaus vom Publikum. 75 Sänger und Musiker trommeln einen wachsenden Freundeskreis zu seltenen Opern an unbekannten Orten zusammen. Die pure Lust am Spiel, am Gesang und der Musik steckt an. Chorsister Doris will bei der nächsten Aufführung im nächsten Jahr unbedingt mitsingen, egal wo. Edith Kresta

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen