piwik no script img

berliner szenenHertha, Union, Bibi und Tina

Es ist Samstagnacht und spät im M48er. Warum auch immer fährt die S-Bahn wieder nicht, also bin ich an die Potsdamer Straße gelaufen und in den Bus eingestiegen. Drinnen ist es voll. Ich stelle mich in die Ziehharmonika, dieses Gelenk längerer Busse. Viele Jugendliche stehen um mich herum. Sie tragen weiße Jeans oder Jogginghosen, haben alle die gleichen schräg umgehängten Hip Bags, sehen in ihre Handys oder hören Musik. Kaum schließen sich die Türen, beginnt ein Mann im vorderen Teil des Busses zu singen: „Ohhh BSC, blau-weiß eh und je, man nennt sie die alte Dame, Hertha BSC, Berliner Sportclub, Liebe meines Lebens.“ Sein Gesicht ist rot, er ist betrunken, grölt einen Top-Hit nach dem nächsten und sieht sich dabei animierend um. Die Jugendlichen um ihn herum kichern oder verdrehen die Augen. Neben mir stehen zwei Jungs, die schon die ganze Zeit aufmerksam wie witternde Hunde in die Richtung des Sängers schauen. Kurz ist Pause, dann geht es wieder los: „Ohhhh BSC“.

Da sagt der Große zu seinem Freund. „Ey, da müssen wir jetzt aber, oder?“

Der guckt zweifelnd unter seiner Basecap hervor. „Los“, sagt der Große und dann fängt er an: „Eisern Union, immer wieder Eisern Union, immer weiter mit Eisern Union. Wir aus dem Osten geh’n immer nach vorn, Schulter an Schulter für Eisern Union.“

Sein Kumpel fällt ein, die anderen lachen, zwei Mädchen kreischen und schreien: „Wir singen gleich unseren Handballsong. Oder noch besser Bibi und Tina.“ Und dann singen sie Bibi und Tina. „Bibi und Tina auf Amadeus und Sabrina.“ Jetzt fangen auch andere an, irgendetwas zu singen. Es ist ein verrücktes Durcheinander, unterbrochen von Kreischen.

Als ich aussteige, fällt mit mir fast eine Frau aus dem Bus und sagt: „Hamdala, war das ein Konzert.“

Isobel Markus

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen