piwik no script img

berliner szenenDie Hunde brauchen Ferien

Langsam werden alle plemplem, denke ich, als ich sehe, wie meine Tochter versucht, unserer einen Hündin das Alphabet beizubringen. Die Hunde sind außer Kuscheltieren schon seit einem Monat die einzigen Spielgefährten meiner Tochter. Und müssen einiges mitmachen.

Vor ein paar Tagen fand ich die eine Hündin an einen Stuhl angeleint vor. Da der Schnee draußen ja nie liegen bleibe, so meine Tochter, müsse sie nun halt drinnen Schlitten fahren. Der Stuhl sei ihr Schlitten: „Aber sie will ihn nicht ziehen!“

Eine Freundin, von Beruf Tierärztin, meinte bei unserem letzten Gespräch, die Hunde, die sie zurzeit behandle, wirkten alle äußerst gestresst: „Die finden es gar nicht schön, dass ihre menschlichen Mitbewohner nun immer zu Hause rumhocken. Die vermissen ihre gewohnte Ruhe.“

Ruhig ist es bei uns zu Hause jetzt nie. Denn meine Tochter und ich haben uns ein neues Hobby zugelegt, um im Lockdown nicht durchzudrehen: Rollerbladen. An Sonntagen, wenn alles ausgestorben ist, gehen wir dafür ins um die Ecke gelegene Industriegebiet. Auf den Parkplatz des dann geschlossenen großen Supermarkts oder in das leere Parkhaus des benachbarten Möbelgeschäfts. Dort stellen wir Musik an und machen eine Rollerblade-Disco.

Wenn meine Tochter müde wird, setze ich sie in einen Einkaufswagen und schiebe sie vor mir her. An den anderen Tagen rollerbladen wir durch unser Wohnzimmer. Da wir im Erdgeschoss wohnen, bekommt außer den Hündinnen niemand etwas davon mit.

Manchmal tanzen die zwei um uns rum und mit uns mit. Meist aber gucken sie uns, sobald sie die Rollerblades sehen, schief an und rennen schnell in die Küche. Ganz so, als würden sie denken: „Wann ist der Wahnsinn bitte endlich vorbei? Wir brauchen echt dringend Ferien!“

Eva-Lena Lörzer

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen