piwik no script img

berliner szenenFahrrad aus der Ferne lieben

Seit Anfang der sogenannten Coronazeit war mein Fahrrad fast ein Teil meines Körpers geworden. Ja, wir waren unzertrennbar. Egal wie weit (oder wie nah) mein Ziel lag, fuhr ich dorthin mit dem Rad. Mit ihm unternahm ich die erste Fahrradreise meines Lebens (und dann direkt die zweite), und an den Wochenenden entdeckte ich für mich unbekannte Ecken Berlins. Ebenso fuhr ich auf schönen Wegen durch Brandenburg, durch Wälder, an Seen, Teichen und Blumenwiesen vorbei und fand sogar nette Menschen, die meinen Vorurteilen der Provinz gegenüber widersprachen.

Als ich vor drei Wochen den Fahrradunfall hatte, musste ich mich von meinem Rad vorerst verabschieden. Sechs Wochen muss ich den Gips tragen, „mindestens“, sagten die Ärzte. Das gute dabei: Ich bin seitdem wieder viel zu Fuß unterwegs und merke, was ich alles beim schnell Vorbeifahren übersehen habe: neue Graffiti, dicker angezogene Schaufensterpuppen, Masken, die Tiermäuler simulieren, Menschen, die sich über Corona auf dem Wochenmarkt unterhalten, während ihre Kinder herumtoben. Ich sitze häufiger auf Terrassen und trinke Kaffee und war mal wieder im Kino und in meiner Lieblingskneipe. Ich klopfe bei meinen Nachbar*innen, damit sie mir helfen, die Kaffeemaschine aufzudrehen. Und höre meinen Freund*innen aufmerksamer zu, während sie bei mir abspülen, für mich kochen oder einfach neben dem Bett oder am Tisch sitzen und mir von Träumen, Liebeskummer, Tagesabläufen erzählen.

„Jede Wolke hat einen Silberstreifen“, sagte mir eine von ihnen, das passt jetzt, findet sie. Aber wenn ich im Hinterhof an meinem Rad vorbeigehe, fühlt es sich ein bisschen so an, als hätten wir gerade auf Fernbeziehung umgeschaltet, würden damit aber nicht klarkommen. Luciana Ferrando

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen