piwik no script img

berliner szenenNicht belastbarer Hohlkörper

Als ich neulich Nachmittag nach Hause komme, finde ich an meiner Haustür ein großes Paket mit einem Aufkleber. Achtung, nicht belastbarer Hohlkörper, steht darauf. Die Empfängerin ist eine mir unbekannte Frau mit unserer Adresse. Ich schiebe den Karton zur Seite, schließe auf, überlege und rufe als Erstes I. an. „Du, hier steht ein Riesenpaket vor meiner Tür, auf dem steht: Achtung, nicht belastbarer Hohlkörper. Ist das zufällig für dich?“

I. giggelt und sagt: „Na super, jetzt haben sie mir doch echt den Chef in mein Homeoffice geschickt.“ Wir lachen. Dann sagt sie: „Nee, keine Ahnung. Ich hab keine weitere Verwendung für nichtbelastbare Hohlkörper zu Hause. Frag doch mal O.“

Ich rufe bei O. an, die als Erstes fragt: „Ist was passiert? Wieso rufst du denn an?“

„Ich hab hier nur ein Paket und frage mich, ob es für dich ist? Achtung, nicht belastbarer Hohlkörper, steht darauf.“

O. lacht voll laut und ruft: „Mist, jetzt hat die blöde Kuh mir meinen Ex doch wieder zurückgeschickt.“ Wir lachen ziemlich lang und O. findet noch, ich soll die Annahme verweigern, das Paket würde nach jahrelangem Streit und Ärger klingen. Langsam fängt diese Sendung an, mir Spaß zu machen.

Ich rufe noch ein paar Leute aus dem Seitenflügel an und frage diesmal nach der Empfängerin. Keiner hat einen blassen Schimmer.

Als Letztes fällt mir der neue Nachbar ein. Er ist erst kürzlich unter das Dach im Hinterhaus gezogen.

Ich laufe die Treppe bis in den vierten Stock und klopfe an seine Tür. Er öffnet mit nacktem Oberkörper in Jogginghose und ich wiederhole mein Sprüchlein.

„Ist bestimmt der Weihnachtsmann“, sagt er. Ich lache und finde auch diesen Witz ziemlich gut, aber er guckt ernst: „Nee, echt, ist ein wetterfester Weihnachtsmann für den Balkon. Der kann im Dunkeln leuchten.“ Isobel Markus

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen