piwik no script img

berliner szenenAbschied vom Sommer

Jedes Jahr verbringen wir einen wunderschönen Tag am See, ohne zu ahnen, dass er der letzte sein wird und dass wir somit Abschied vom Sommer nehmen. An diesem Tag versprechen wir uns, dass wir öfter dorthin fahren werden, und schlagen vor, dort zu übernachten, ob in einer Hängematte zwischen Bäumen oder im Zelt und mit Teebaumöl gegen Mücken, oder – ganz korrekt – auf einem Campingplatz in der Nähe. Aber es ist jedes Mal plötzlich zu spät dafür: Luft und Licht ändern sich von einem Moment zum anderen und schon ist fast Herbst.

Die Sommergefühle verfliegen auf einmal und wir schauen bald sehnsüchtig auf unseren letzten Ausflug zurück. 2020 ist die Sehnsucht besonders früh da und besonders stark ausgeprägt.

Diesmal fahren wir mit dem Rad die Panke entlang, an Karow und Buch vorbei bis nach Bernau. In der Altstadt legen wir eine Pause ein und kämpfen gegen Wespen in einem Café, wo sich bei 36 Grad alles in Zeitlupe abzuspielen scheint. Dann geht es hoch und runter bis zum Liepnitzsee. Ich bin überrascht, dass dessen Wasserfarbe keine Täuschung meiner Erinnerung ist: Der See sieht von oben wirklich türkis und teilweise dunkelgrün aus.

Wir finden einen kleinen Strand nur für uns und bahnen uns einen Weg durch das Schilf ins Wasser. Es ist klar und frisch. Und fühlt sich ein bisschen an, als wären wir in den Alpen – so stelle ich mir jedenfalls einen See in den Bergen vor. Nach dem Essen – Brot und Käse, Obst und Kekse – kommt die Schläfrigkeit. Wir legen uns unter die intensiv duftenden Kiefern, die Berlin-Brandenburg-Radkarte als Unterlage für die noch nassen Haare. „Wir müssen öfter hierherkommen“, sagt die eine. „Wir könnten auch hier übernachten“, sagt die andere. „Bald sollten wir es machen, bevor der Sommer vorbei ist.“Luciana Ferrando

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen