piwik no script img

berliner szenenDann doch lieber mit dem Zug

Wieder beim Hunde-Opa, das Kind und ich. Diesmal holt uns mein Vater mit dem Auto ab, weil das Bahnfahren neulich so ätzend war (siehe Berliner Szene vom 9. 7.). Mein Sohn ist begeistert. „Auto, Auto, Opa, Opa, Wauwau!“ Er überschlägt sich fast. Eine Stunde später, wir hängen auf irgendeiner Landstraße am Liepnitzsee fest. „Nur Berliner!“, schimpft mein Vater. Mein Sohn sitzt mit rotem Kopf im Kindersitz, die Haare kleben ihm an der Stirn. „Mäuschen, geht’s dir gut?“, frage ich nach hinten. „Tuuug!“, sagt er bittend. Ich nicke. Mit dem Zug wären wir schon zweimal da. „Zurück fahren wir mit dem Zug, mein Schatz! Jetzt fahren wir erst mal Auto. Möchtest du was trinken?“ – „Eis!“ Das Eis von der Tankstelle schmeckt so widerwärtig, dass ich den einen Bissen, den ich nehme, aus dem Fenster spucke. Meinem Vater reicht der Geruch, nicht mal die Hunde rühren es an. Mein Sohn vertilgt das Klebrig-Kalte und ist glücklich.

Am Ende eines Sommertages, das Kind und ich sind längst wieder zu Hause, schreibt mein Vater: „Seid Ihr gut nach Hause gekommen? Ich war von dem vollen Zug etwas geschockt.“

„Papa!“, schreibe ich zurück. „Das war kein voller Zug. Nicht mal, als in Eberswalde und Bernau noch mehr Leute mit Fahrrad einstiegen, weil die S-Bahn nicht fuhr. (Der Zugführer musste kommen und die Hälfte der Leute mit Rädern wieder rausschmeißen.) Ich konnte stehen, ohne angerempelt zu werden, die Leute waren rücksichtsvoll, niemand hat deinen Enkel geschubst. Das war eine wirklich entspannte Fahrt. Die Hinfahrt neulich zu dir war schlimm. Da standen in dem kleinen Vorraum doppelt so viele Leute. Und die hatten alle schlechte Laune. Das heute war völlig harmlos. Und das Allertollste und wirklich Unerwartete: Die Klimaanlage funktionierte!“

Lea Streisand

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen