berliner szenen: Leben wie ein Low-Budget-Film
Die Sprechstundenhilfe hieß Stefanie. Sie war 36 Jahre alt. Geschieden, zwei Kinder. Irgendwann würde sie eine ältere Frau sein, sagen wir 78 Jahre alt, drei Enkelkinder. Eine alte Frau, die Stefanie hieß. Besser noch: Steffi. Jemand würde „Steffi!“ rufen und eine rüstige, noch fitte, aber älter gewordene Frau würde erscheinen. Jemand würde einen Zettel auf ein Buch kleben, auf dem „Für Steffi!“ stand, und eine patente, aber seltsam gealterte Frau mit matt leuchtenden blauen Augen und einem sehr gemäßigten Schritttempo würde sich des Buchs annehmen, weil das Buch laut Zettel für sie bestimmt war. Steffi, Stefanie.
Sie führte das Leben einer alleinerziehenden Mutter. Das Leben einer Sklavin ihrer beiden Töchter. Stefanie führte das eingezwängte Leben einer Frau, deren heilpraktizierender, laienschauspielender Ex-Mann „nicht viel Zeit fand“, um sich ebenso aufopferungsvoll wie sie um die beiden gemeinsamen Kinder zu kümmern. Sie nahm es beinahe klaglos hin. Sie arbeitete halbtags oder dreivierteltags, das Geld reichte immer gerade so eben, es reichte, um die Unkosten zu decken und hier und da eine Sonderanschaffung zu finanzieren.
Sie arbeitete auf Eigenverschleiß und lebte ein Leben wie ein Low-Budget-Film. Und freute sich auf die Vorhaben mit den Kindern an den freien Wochenenden. Stefanie freute sich auf das Zelten in der Schorfheide. Sie freute sich auf den frisch ausgeliehenen Ingo-Schulze-Roman, den sie im recht ausgesessenen Liegestuhl zu lesen beabsichtigte, während ihre Töchter mit dem aufblasbaren Gummiboot, Geschenk von Oma, im See planschen würden. Campingplätze, Zelte, Kochstellen, Radtouren, Fußballplätze, Brettspiele. Kochrunden, Kinotage. Alles etwas heruntergesetzt, aber das machte ihr nichts aus, das kannte sie, das war normal. René Hamann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen